Es gibt unterschiedliche Arten der Verschmutzungen. Ganz allgemein gilt die Regel: Trockene Verschmutzungen trocken (z.B. weiche Bürste), und feuchte Verschmutzungen mit Wasser zu behandeln. Die Reinigung des Schirmbezuges sollte immer zeitnah erfolgen, um dem tiefen Eindringen in das Gewebe vorzubeugen. Schmutz, der in die Faser eindringt kann nur bedingt entfernt werden.
Beispiele, um dem Eindringen in die Faser vorzubeugen:
Um vorzeitige Abnutzung und Klemm- bzw. Scheuerschäden zu vermeiden, empfehlen wir, den Schirmbezug immer korrekt aufzuwickeln.
Das Teakholz ist widerstandsfähig und witterungsbeständig. Nach einiger Zeit bildet sich eine natürliche graue Patina (dünne Schicht). Um den ursprünglichen Holzfarbton zu erhalten, kann diese Patina mit einem Topfreiniger und warmem Wasser abgerieben und das trockene Holz anschließend mit Teaköl (in den meisten Baumärkten erhältlich) bearbeitet werden. Hierfür sollten Sie zunächst den Schirmbezug abziehen, das Öl dünn auf das Holz auftragen und es nach Herstelleranweisung einwirken lassen. Wischen Sie das Gestell gründlich mit einem weißen Tuch ab, bis keine Rückstände mehr darauf haften bleiben.
Geölte Schirme sollten zum Schutz im Winter überdacht und unzugänglich für Schädlinge jeder Art gelagert werden, wogegen unbehandelte Schirme draußen stehen bleiben können.
Das Ahornholz des Glatz Piazzino ist lackiert. Es empfiehlt sich, die Gestelle möglichst trocken zu halten. Verschmutzungen können mit einem feuchten Lappen abgewischt und anschließend mit einem weichen Tuch getrocknet werden.
Da der Edelstahl ständiger Witterung ausgesetzt ist, sollte er gepflegt werden. Trotz seiner Korrosionsbeständigkeit können Verfärbungen auf der Oberfläche auftreten. Es empfiehlt sich diese mit einem Edelstahl-Reiniger zu behandeln.
Das pflegeleichte Aluminium sollte bei Verschmutzungen mit einem feuchten Lappen abgewischt und anschließend mit einem weichen Tuch getrocknet werden. Es kann ebenfalls Aluminium-Reiniger verwendet werden.
Um wetterbedingte Abnutzungen zu vermeiden, wird empfohlen gerade in den Wintermonaten geeignete Schutzhüllen zu benutzen. Achten Sie hierbei darauf, den Schirm nur im trockenen Zustand zu schließen, fachgerecht mit dem Bindegurt zu sichern, und die Schutzhülle korrekt überzuziehen. An windigen Standorten sollten Schirme zusätzlich mit einem Gurt über der Schutzhülle gesichert werden.
Es wird nicht empfohlen, die Schirme im Winter abzubauen, da die Demontage bzw. Montage der Schirme das Risiko ungewollter Beschädigungen birgt. Weiterhin besteht die Möglichkeit, dass Schädlinge den eingelagerten Schirm zur Überwinterung nutzen und Schäden verursachen.
![]() | (0) 29 23 / 97 22 0 |
![]() | (0) 29 23 / 97 22 28 |
![]() | info@quante-design.de |
![]() | www.quante-design.de |
![]() | +49 (0) 29 23 / 97 22 0 |
![]() | Kontaktformular |